Zahnarzt, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Seit 1997 niedergelassen in Königstein im Taunus
2005 |
Gründung der Studiengruppe SIZZ (Studiengruppe für integrative zahnärztliche Zusammenarbeit |
|
1997 |
Praxiseröffnung in Königstein |
|
1996 |
Prüfung zum Fachzahnarzt |
|
1995 – 1996 |
Weiterbildungsassistent an der zahnmedizinischen Fakultät der Charité, Berlin |
|
1993 – 1994 |
Weiterbildungsassistent für Kieferorthopädie, Praxis Dr. Toll, Bad Soden |
|
1991 |
Promotion an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz |
|
1990 – 1992 |
Zahnärztliche Tätigkeit in Barcelona, Spanien und Darmstadt |
|
1984 – 1990 |
Studium der Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz |
Mitglied in folgenden Fachverbänden
Die digitale endodontische Praxis
Fachzahnarzt für Endondontologie
Niedergelassen in Bad Homburg
• Diplomate of the American Board of Endodontics
• Master of Science in Endodontics, Boston University
• Certificate of Advanced Graduate Study in Endodontics, Boston University
• American Association of Endodontists, Special Member
• European Society of Endodontology, Specialist Member
• Wissenschaftlicher Leiter und Referent der Strukturierten Fortbildung Endodontie der Zahnärztekammer Hamburg
• Spezialist für Endodontie, Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung
• Spezialist für Endodontie, Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie
• Lehrauftrag Postgraduiertenprogramm Endodontie, Université Paris Diderot VII
Im Gegensatz zu deutschen Universitäten hat sich in den USA ein in Fachdisziplinen unterteiltes Studienangebot durchgesetzt. Dies ist sicher ein Grund, warum man sich an der Boston University so intensiv dem Thema Endodontie widmen konnte.
Dr. Pontius unterbrach seine Praxistätigkeit für 3 Jahre, um seine Ausbildung bei Dr. Schilder am Endodontic Department der Boston University in USA zu absolvieren. Diese Universität gilt auf dem Gebiet der Endodontie als eine der führenden Schulen der Welt. Dr. Pontius war damit der erste US-diplomierte Deutsche mit einer Facharztausbildung auf dem Gebiet der Endodontie. So kam diese Methode auf direktem Wege nach Deutschland.
Doch das ist noch nicht alles. Was für den Meisterkoch der Stern im Michelin-Führer, ist für den Endodontie-Facharzt die Ernennung zum „Diplomate of the American Board of Endodontics“. Dr. Oliver Pontius erhielt 2003, als zweiter Europäer, diese höchste Qualifikation, die auf dem Gebiet der Endodontie erzielt werden kann.
→ Qualifikationen deutscher Endodontologen (PDF-Datei)
Oliver Pontius nutzt seine umfangreichen Erfahrungen in der Endodontie zur Entwicklung dieses in Deutschland noch jungen Fachbereichs der Zahnheilkunde. Besonders zu erwähnen sind, neben zahlreichen Fachvorträgen, Universität Diderot Paris VII sowie der Boston University, die »Pontius Study-Group«, die mehrfach im Jahr zusammenkommt.
Als wichtige Bausteine einer voll digitalisierten endodontischen Praxis werden das Design des Behandlungsplatzes sowie eine spezifische Praxismanagement Software vorgestellt werden. Diese beeinflussen entscheidend die Ergonomie des gesamten Behandlungsablaufs .
Die Einbindung neuer Technologien wie die dentale Volumentomographie gehören mittlerweile zum Behandlungsstandard, da diese im Bereich der Diagnostik, der Behandlungsplanung sowie der Reevaluation des Behandlungserfolgs signifikante Vorteile im Vergleich zu konventionellen 2-D Techniken bringen.
Anhand klinischer Fallbeispiele (Auffinden von periapikalen Läsionen, Resorptionen, Perforationen, Calcificationen, Wurzelfrakturen, komplexer Wurzelkanalanatomie) wird dies veranschaulicht werden.
Geschäftsführende Oberärztin.
Seit 2016 Leiterin des dysgnathiechirurgischen Schwerpunktes und der Craniofacialen Chirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt
Klinische Tätigkeitsschwerpunkte:
2005 – 2015 Ärztliche Tätigkeit in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/ Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Jena,
zuletzt als leitende Oberärztin
2012 Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
2014 Zusatzbezeichnung Plastische Operationen
Akademische Ausbildung
2007 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med.
2012 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. dent.
Universitäre Ausbildung
2005 Erlangung der ärztlichen Approbation an der Friedrich Schiller-Universität Jena
2009 Erlangung der zahnärztlichen Approbation an der Friedrich Schiller-Universität Jena
Stipendium
2000 – 2005 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Regel- und Sonderfälle im dysgnathie-chirurgischen Alltag
Die kieferorthopädische Therapie erwachsener Patienten ist mittlerweile flächendeckend in der kieferorthopädischen Praxis etabliert. In Fällen, in denen der Fehlbiss nicht rein kieferorthopädisch behoben werden kann, besteht die Möglichkeit einer kombinierten kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung. Im vorliegenden Beitrag werden anhand verschiedener Fallbeispiele gängige dysgnathie-chirurgische Methoden veranschaulicht sowie von der Routine abweichende Maßnahmen in Spezialfällen präsentiert.
Der Zahn der Zeit –
Datenschutz beginnt im Mund
Rechtsanwalt und Notar
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster
Vizepräsident Deutsche Anwaltsnotare
Datenschutzbeauftragter
1996 Gründung einer Rechtsanwalts- und Notarkanzlei in Recklinghausen
1997 Promotion zum Dr. jur.
2009 Gründung der Akademie für Notarfachwirte