Die skelettale Verankerung hat in der Kieferorthopädie auf Grund der Unabhängigkeit von der Patientencompliance das Behandlungsspektrum enorm erweitert. Unter den verschiedenen skelettalen Verankerungsapparaturen haben sich mittlerweile die Miniimplanatate auf Grund ihrer geringen chirurgischen Invasivität und der relativ geringen Kosten etabliert.In den letzten Jahren hat der Anteil erwachsener Patienten in kieferorthopädischer Behandlung stark zugenommen. Vor allem sind bei Erwachsenen herkömmliche dentale Verankerungsmöglichkeiten auf Grund parodontaler Läsionen und / oder einer reduzierten Zahnzahl häufig beeinträchtigt.Der Vortrag erläutert die Planung vor dem Inserieren der Miniimplantate und erklärt die praktische klinische Durchführung. Es werden verschiedene Indikationen aufgezeigt (kieferorthopädischer Lückenschluss, Distalisierung von Molaren, Intrusionsmechaniken und Hybridhyrax) bei denen dieses System in unserer Praxis zur Anwendung kommt.
Dauer 45 Minuten
Vita
2015
Promotion an der Poliklinik für Kieferorthopädie Frankfurt am Main
2014
Kieferorthopäde in der Praxis Dr. Thomas Banach Königstein im Taunus
2014
Anerkennung der Gebietsbezeichnung “Fachzahnarzt für Kieferorthopädie” durch die Landeszahnärztekammer Hessen
2012 – 2014
Teilnahme am Erasmus Programm des Universitätsklinikums Frankfurt am Main und der Landeszahnärztekammer Hessen unter der Leitung von Prof. Dr. Schopf
2011 – 2014
Weiterbildungsassistent für Kieferorthopädie, Praxis am Riedberg, Frankfurt
2010 – 2011
Zahnärztliche Tätigkeit in Bad Soden am Taunus
2010 – 2011
Zahnärztliche Tätigkeit in Bad Soden am Taunus
2004 – 2010
Studium der Zahnmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OKMehr Information